New Work ist nur eines der Stichworte, mit dem sich die Arbeitsgruppe „Arbeitgeber der Zukunft“ aus dem Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit beschäftigt.
Bei einem Treffen bei der Stadtwerke Heidelberg GmbH tauschten sich Lucie Lommel, Wolfgang Schütte, Bettina Hofstätter, Matthias Straub, Karlos Yacoub, Heiko Hutzelmann, Julia Brade, Michaela Pitschmann und Dr. Franziska Kretschmer auch über die Anforderungen der Generation Z an den Arbeitgeber sowie die Berücksichtigung von Werten und Bedürfnissen der Mitarbeitenden in der Unternehmenskultur aus.
1. New Work: Vorstellung und Erfahrungsaustausch in Bezug auf Desk Sharing und den unterschiedlichen Umgang mit neuen Arbeitsmodellen 2. Generation Z: Anforderungen an den Arbeitgeber und die Kompromissfindung sowie unsere Verantwortung der Aufklärung 3. Unternemenskultur: Berücksichtigung von Werten und Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beachten und entsprechend einsetzen 4. Karrieremöglichkeiten und Führungspositionen 5. Feedback zur Umfragenerstellung bzgl. des Themas „Anforderungen an den Arbeitgeber"
Erkenntnisse und Ideen aus der Sitzung: 👉 Es soll eine Umfrage erstellt werden, um Einblicke in die Prioritäten junger Arbeitskräfte bei der Auswahl zukünftiger Arbeitgeber zu gewinnen. 👉 Es gab eine intensive Diskussion über die Generation Z, deren Ergebnis es war, nicht über die Generation zu reden, sondern vielmehr mit der Generation selbst ins Gespräch kommen. 👉 Die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe haben New Work Instrumente eingeführt und erprobt und ihre Erfahrungen mitgeteilt ➡ hier vor allem Desk Sharing als eine Möglichkeit, vorhandenen Platz und technische Ressourcen bestmöglich auszunutzen.
🔍 Wie geht es weiter? Die nächsten Schritte bestehen darin, die Umfrage unter jungen Arbeitskräften fertigzustellen und an die Bündnispartner und Auszubildenden zu verschicken. Außerdem sollen Workshops für Auszubildende geplant werden. Die nächste Sitzung findet am 6. Mai 2024 bei Rehamed Heidelberg statt.